Ein Blick auf die Mariendogmen
Inhalt
Es gibt nur vier Mariendogmen, und sie sind alle „spannend“, denn sie spannen unsere Wirklichkeit auf:
Kann eine Frau Gott gebären (und nicht nur den Menschen Jesus)? Kann sie Mutter und Jungfrau gleichzeitig sein? So kann man weiterfragen – und dann kommt Wunderbares zum Vorschein: Was über Maria gesagt wird, wird auch über uns gesagt, wenn wir uns erlösen lassen! Auch wir sollen und können Gott in die Welt bringen, auch wir sollen und können mütterlich und jungfräulich sein … Sie ist die Ersterlöste und für sie gilt wörtlich, was für uns übertragen gilt – und mit ihrer Hilfe wirksam wird.
Termin
Freitag, 24.11.2023 um 20 Uhr im Tagungshaus Regina Pacis
Kosten
Die Veranstaltung ist kostenfrei – Freiwillige Spenden.
Es gibt nur vier Mariendogmen, und sie sind alle „spannend“, denn sie spannen unsere Wirklichkeit auf:
Kann eine Frau Gott gebären (und nicht nur den Menschen Jesus)? Kann sie Mutter und Jungfrau gleichzeitig sein? So kann man weiterfragen – und dann kommt Wunderbares zum Vorschein: Was über Maria gesagt wird, wird auch über uns gesagt, wenn wir uns erlösen lassen! Auch wir sollen und können Gott in die Welt bringen, auch wir sollen und können mütterlich und jungfräulich sein … Sie ist die Ersterlöste und für sie gilt wörtlich, was für uns übertragen gilt – und mit ihrer Hilfe wirksam wird.
Termin
Freitag, 24.11.2023 um 20 Uhr im Tagungshaus Regina Pacis
Kosten
Die Veranstaltung ist kostenfrei – Freiwillige Spenden.

Zur Referentin
Prof. DDr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz
1993-2011 Lehrstuhl für Religionsphilosophie und vergleichende Religionswissenschaft an der Technischen Universität Dresden
Seit 2011 Vorstand des Europäischen Instituts für Philosophie und Religion an der Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz/Wienerwald
Forschungsschwerpunkte: Edith Stein und Romano Guardini.
Ehrungen und Auszeichnungen:
2019 Josef-Pieper-Preis, 2020 Edith-Stein-Preis, 2021 Augustin-Bea-Preis, 2021 Joseph-Ratzinger-Preis, 2022 Päpstlicher Silvesterorden.
Prof. DDr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz
1993-2011 Lehrstuhl für Religionsphilosophie und vergleichende Religionswissenschaft an der Technischen Universität Dresden
Seit 2011 Vorstand des Europäischen Instituts für Philosophie und Religion an der Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz/Wienerwald
Forschungsschwerpunkte: Edith Stein und Romano Guardini.
Ehrungen und Auszeichnungen:
2019 Josef-Pieper-Preis, 2020 Edith-Stein-Preis, 2021 Augustin-Bea-Preis, 2021 Joseph-Ratzinger-Preis, 2022 Päpstlicher Silvesterorden.